DSR AWARD
Was ist der DSR Award ?
Der «DSR Award» soll Schweizer Start-ups unterstützen und bekannt machen, die dazu beitragen, das Lebensmittelsystem nachhaltiger, gesünder und integrativer zu gestalten. Der Preis steht im Einklang mit der Mission der Fondation DSR, Innovationen in jeder Phase der Lebensmittelkette zu fördern, von der Produktion über die Verwertung von Abfällen bis hin zu Bildung, Verarbeitung, Transport und Konsum.
Für die Fondation DSR ist das Lebensmittelsystem ein wesentlicher Hebel, um ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Mit diesem Preis möchte sie Unternehmer und Forscher ermutigen, die neue Produktions- und Konsummodelle entwickeln, die sowohl für den Planeten als auch für die Gesellschaft von Vorteil sind.
Dieser Preis richtet sich an Start-ups mit Sitz in der Schweiz, die vor weniger als drei Jahren gegründet wurden und eine konkrete, testbare Lösung entwickeln. Besonders gefördert werden Initiativen, die die Gesundheit durch Ernährung fördern, den ökologischen Fußabdruck verringern, den Zugang zu hochwertigen Lebensmitteln verbessern, Lebensmittelverschwendung bekämpfen oder die sozialen Bindungen durch Ernährung stärken.
Warum der DSR Award?
Das Ernährungssystem ist heute einer der wirksamsten Hebel, um die Ziele der nachhaltigen Entwicklung zu erreichen.
Die DSR-Stiftung ist sich dieses Potenzials bewusst und möchte Innovationen in jeder Phase der Lebensmittelkette fördern und aufwerten: von der Produktion über die Abfallbewirtschaftung bis hin zu Bildung, Verarbeitung, Konsum und Transport.
Mit dieser Initiative möchte die Stiftung ein vorbildliches Schweizer Projekt auszeichnen, das innovativ und nachhaltig ist und positive soziale und ökologische Auswirkungen hat.
Ein Projekt, das durch konkrete Maßnahmen dazu beitragen kann,
- die Gesundheit durch eine ausgewogenere und nachhaltigere Ernährung zu fördern;
- den ökologischen Fußabdruck unserer Produktions- und Konsumgewohnheiten zu verringern;
- einen gerechten Zugang zu hochwertigen Lebensmitteln für alle zu fördern;
- Lebensmittelverschwendung zu bekämpfen und vorhandene Ressourcen zu valorisieren;
- die sozialen Bindungen und den Zusammenhalt durch das Teilen von Lebensmitteln zu stärken.
Was erhält der Gewinner des DSR Award ?
CHF 50’000.- zur Unterstützung der Projektentwicklung
(ohne Auflagen, nicht verwässernde Finanzierung, ohne Beteiligung)
Pilotprojekt in den Gastronomiebetrieben der Eldora-Gruppe
Nationale Sichtbarkeit
Begleitung durch eine Jury aus Unternehmern und Experten für Innovation und nachhaltige Ernährung
Was sind die Zulassungskriterien?
- Ein Start-up mit Sitz in der Schweiz sein und auf Schweizer Gebiet tätig sein.
- Seit weniger als drei Jahren gegründet sein.
- Gewinnorientiert oder gemeinnützig sein.
- Eine konkrete Lösung (MVP) anbieten, die innerhalb der Eldora-Gruppe getestet und weiterentwickelt werden kann.
Dies kann jede Lösung im Zusammenhang mit der Lebensmittelproduktion und dem Lebensmittelkonsum umfassen, vom Feld bis zur Abfallwirtschaft, die die Eldora-Gruppe in größerem Maßstab mitentwickeln könnte. - Über weniger als 2 Millionen CHF Kapitalfinanzierung durch professionelle Investoren verfügen
Zusammensetzung der Jury
- Vincent Hort, Präsident der DSR-Stiftung
- Rinaldo Costantini, Mitglied des Stiftungsrats der DSR-Stiftung
- Pierre Veyrat, Leiter der Abteilung Qualität und Nachhaltigkeit der Eldora-Gruppe
- Anastasia Hofmann, Gründerin und Geschäftsführerin von Kitro SA, Schweiz
- Mike Hecker, Gründer und Geschäftsführer von BE WTR SA, Schweiz
- Inès Blal, Co-Direktorin des EHL-Instituts für Forschung und Entwicklung im Bereich Ernährung, außerordentliche Professorin, Sozialunternehmerin
- Julien Guex, Direktor der FIT (Stiftung für Innovation und Technologie)
- Anne Headon, Direktorin des HUB Entrepreneurship und Innovation der Universität Lausanne, Mitglied des Verwaltungsrats der Eldora-Gruppe
- Nicolas Gueissaz, Mitglied des Verwaltungsrats der Eldora-Gruppe, Mitglied des Verwaltungsrats von menuandmore SA