UNSERE ZIELE

VISION

Förderung einer besseren Welt und eines Zusammenlebens auf der Grundlage christlicher Prinzipien und Dienst an denen, die im Sinne der Werte der Stiftung tätig sind.

WERTE

Die Ethik der Stiftung zielt auf die Entfaltung und das allgemeine Wohlbefinden des Menschen (körperlich, geistig und seelisch) in einer nachhaltigen Umwelt ab. Die Stiftung arbeitet unter Wahrung von Würde, Respekt, Toleranz und Integrität sowie Solidarität, Nächstenliebe und Gerechtigkeit.

MISSION

Finanzielle Unterstützung von Aktionen und Aktivitäten der Gründungsverbände und anderer in der Schweiz ansässiger Organisationen sowie von Initiativen im Bereich der gesellschaftlichen Entwicklung.

UNSERE ORGANISATION

Die Stiftung DSR ist eine privatrechtliche, gemeinnützige Stiftung nach Schweizer Recht mit Sitz in Rolle / Waadtland. Ihre verschiedenen Organe werden im Folgenden beschrieben.

DER STIFTUNGSRAT

Der Stiftungsrat ist eine Gruppe von 5 bis 7 Personen, die sich 10 Mal pro Jahr trifft, um den reibungslosen Ablauf der Stiftung unter Einhaltung ihrer Ziele und Werte zu gewährleisten. Er organisiert sich insbesondere, um:

 

  • seine Mitglieder zu wählen, den Jahresabschluss und den Jahresbericht zu verabschieden und das Budget zu genehmigen
  • über Spenden und finanzielle Hilfen zu entscheiden
  • über Immobilien-, Finanz- und Anlageoperationen zu entscheiden
  • verschiedene Vorschriften und Regelungen zu erlassen
  • seine Rolle als Aktionär im Sinne der Nachhaltigkeit seines Handelns zu erfüllen

DIE REVISONSSTELLE

Die jährlich vom Stiftungsrat ernannte Revisionsstelle ist eine externe und unabhängige Revisionsgesellschaft. Sie führt eine eingeschränkte Revision durch, prüft die Buchhaltung und die Jahresrechnung und erstellt einen Bericht zuhanden des Stiftungsrats.

UNSERE GESCHICHTE

Die DSR-Stiftung wurde bereits im Jahr 1916 gegründet, als sie in das Handelsregister eingetragen wurde. Ihre Tätigkeit begann jedoch erst 1919 mit der Eröffnung des ersten Soldatenstuben unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg.

Heute ist die Stiftung DSR Eigentümerin der Eldora-Gruppe. Was für ein langer Weg seit ihrer Gründung!

Entdecken Sie dieses spannende Abenteuer auf den folgenden Seiten oder in dem Buch „Un siècle au service de la collectivité” (Ein Jahrhundert im Dienste der Gemeinschaft), das anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Stiftung herausgegeben wurde.

DIE GRÜNDERVEREINE

1844 – Les Unions Chrétiennes Romandes

Die Christlichen Vereinigungen Junger Menschen wurden 1844 in London auf Initiative von Georges Williams gegründet, einem unermüdlichen Verfechter Jesu Christi und der Lehre der Heiligen Schrift. 1855 entstand in der französischen Hauptstadt die Weltallianz der CVJM. In der Westschweiz gründete er zahlreiche kantonale Sektionen, die insbesondere in der Westschweizer Militärkommission und der Westschweizer Industriekommission aktiv waren.

1877 – La Croix-Bleue romande (Das Blaue Kreuz der Romandie)

Die zweite Bewegung heißt «Croix-Bleue Romande» und wurde von Pastor Louis-Lucien Rochat gegründet. In England, wo er sich mit der Sozialarbeit innerhalb der anglikanischen Kirchen befasste, stellte er die verheerenden Auswirkungen des Alkoholkonsums auf die Bevölkerung fest und entdeckte durch den Kontakt mit einer Gruppe von Menschen, dass es entgegen der damaligen landläufigen Meinung möglich ist, ohne Alkohol zu leben. Aufgrund dieser Entdeckung wandelte sich das Croix-Bleue von einer Abstinenzgesellschaft zu einer Gesellschaft für Enthaltsamkeit.

Mit der Unterstützung von Louis Raymond, dem Präsidenten der UCJG, organisierte er in Genf eine öffentliche Versammlung zum Thema „Die Trunksucht und ihr wahres Heilmittel”, und am 21. September 1877 wurde das Blaue Kreuz in Genf gegründet.

1901 – Die Annäherung

Am 11. Oktober 1901 schliessen sich die UCJG und die «Sociétés de la Croix-Bleue» zur «Commission militaire romande des Unions Chrétiennes de Jeunes Gens et des Sociétés de la Croix-Bleue» zusammen. Das gemeinsame Handeln der beiden Bewegungen beflügelte den Willen und die Ideen. In mehreren Städten der Romandie, in denen Truppen stationiert waren, wurden Soldatenheime eröffnet. Diese erwiesen sich sowohl während der beiden Weltkriege als auch in Friedenszeiten als äußerst nützlich.

unser 100 jähriges Jubiläum

Anlässlich ihres hundertjährigen Jubiläums hat die Stiftung DSR die Initiative ergriffen, ihre beiden wichtigsten Aufgaben hervorzuheben, die ihr seit über 100 Jahren am Herzen liegen: die Wiederherstellung von Gemeinschaften und die Vergabe von Spenden an Vereine, die sich für das Wohlergehen benachteiligter Menschen einsetzen, vorrangig in der Schweiz.

 

Anlässlich dieses Ereignisses wurden zwei Bücher herausgegeben, um all jenen zu danken, die dazu beigetragen haben, dass die Stiftung DSR zu dem geworden ist, was sie heute ist.

 

Das erste trägt den Titel „Un siècle au service de la collectivité” (Ein Jahrhundert im Dienste der Gemeinschaft). Der Autor Jean-Marc Fonjallaz hat sich in die Archive vertieft, um Ihnen dieses großartige Abenteuer anhand von Fotos, Berichten und Zeugnissen näherzubringen.

 

Das zweite Buch „Le Département Social Romand face à l’avenir de son passé” (Das Département Social Romand vor der Zukunft seiner Vergangenheit) wurde vom Historiker und Schriftsteller Avvanzino in Form einer historischen Recherche verfasst, die die Gründung der DSR im Kontext der damaligen Zeit und ihre Geschichte bis heute nachzeichnet.

Beide Bücher können bei der DSR-Stiftung angefordert werden, indem Sie uns über die Kontaktseite dieser Website eine E-Mail senden.

die Chronologie

1919 - GRÜNDUNG DER STIFTUNG DES "DÉPARTEMENT SOCIAL ROMAND" (DSR)

Am Ende des Ersten Weltkriegs entstand die Stiftung auf Initiative zweier verschiedener Vereinigungen – der Unions Chrétiennes und der Croix-Bleue romande – aus einem sozialen Impuls heraus.

Aus Sorge um die moralische und körperliche Gesundheit einer demobilisierten und mittellosen Militärbevölkerung betrieb die Stiftung die berühmten «Foyers du Soldat», die damals an fast allen Waffenplätzen der Romandie zu finden waren. Der Betrieb der 450 Foyers du Soldat erreichte seinen Höhepunkt am Ende des Zweiten Weltkriegs.

1929 - Betrieb der Kantine für Eisenbahnpersonal im Bahnhof Lausanne

Da sich die SBB der Kompetenz der Stiftung im Bereich der Gastronomiebewirtschaftung bewusst ist, beschließt sie, ihr den täglichen Betrieb der Kantine für Bahnangestellte im Bahnhof Lausanne anzuvertrauen.

Dieser erste Auftrag markiert offiziell den Einstieg der Stiftung in den Bereich der Gemeinschaftsverpflegung, nur zehn Jahre nach ihrer Gründung.

1950 à 1978 - ENTWICKLUNG DES GEMEINSCHAFTSVERPFLEGUNGSGESCHÄFTS

Nach dem letzten Weltkrieg konzentriert sich die Stiftung auf die Verpflegung von Gemeinschaften und Bundesbehörden, Unternehmen des sekundären Sektors sowie Grossbaustellen in den Alpen, die ihre Hauptkunden sind. 1955 betreibt sie mehr als fünfzig Kantinen.
Die Stiftung DSR ist praktisch der einzige Anbieter in der Westschweiz und profitiert von einem stetig wachsenden Markt.
Dadurch können die Führungskräfte keine Rentabilitätsziele festlegen, da es für sie undenkbar ist, auf Kosten der Arbeiter und Angestellten Gewinne zu erzielen.

1978 - AUSSERORDENTLICHE GENERALVERSAMMLUNG MARKIERT EINEN WENDEPUNKT IN DER TÄTIGKEIT VON DSR

Mit dem Markteintritt von „Eurest“, gegründet von Nestlé und Wagon Lits International, dem ersten Catering-Unternehmen, dessen erklärtes Ziel es ist, Gewinne zu erzielen, treten die zahlreichen „sozialen“ Gastronomen in den Hintergrund.

Mit Eurest wird Alkohol nun auch in Gemeinschaftsrestaurants angeboten, wodurch die Stiftung an Attraktivität verliert.

Auf dieser Versammlung ändert die Stiftung «Département Social Romand» ihren Namen in «Fondation DSR» und erhält die Genehmigung, in ihren Restaurants Alkohol auszuschenken.

 

2001 - Die Stiftung DSR startet in der Deutschschweiz

Die DSR-Stiftung beschließt, ihre Tätigkeit über die Grenze hinaus auszuweiten und eröffnet eine Niederlassung in Zürich.

Innerhalb von zehn Jahren hat sich die Stiftung DSR zu einem geschätzten Dienstleister in den wichtigsten Städten der Deutschschweiz entwickelt, ohne jedoch eine ausreichende Rendite für ihre Investitionen zu erzielen.

2002 - Die DSR-Stiftung verabschiedet eine neue Satzung und setzt auf externes Wachstum

Zu diesem Zeitpunkt übernimmt die Fondation DSR eine Mehrheitsbeteiligung am Aktienkapital der Firma TR André Curchod SA, die die Gastronomie im Palexpo in Genf betreibt (später ExpoGourmet SA).

Sie gründet außerdem die Firma LakeGourmet SA, um den Gastronomieauftrag auf den Schiffen der CGN zu übernehmen.

Schließlich gründet sie eine Holdinggesellschaft namens „DSR Participations SA”, deren Aufgabe es ist, Unternehmen zu gründen oder zu erwerben.

Diese Satzungsänderung gibt der Umsatzentwicklung und der Diversifizierung der Gastronomieaktivitäten einen willkommenen Schub.

Im selben Jahr wird zum ersten Mal in der Geschichte der Name „Groupe DSR” angenommen.

2001 à 2013 - Gründung und Erwerb von Unternehmen im Gastronomiebereich

2001     Gründung der Firma Festissima SA

Um die Verpflegung während der ersten Westschweizer Ausgabe des Eidgenössischen Schwingfestes in Nyon (VD) sicherzustellen, gründet die DSR-Gruppe die Firma Festissima SA. Im Jahr 2002 ändert das Unternehmen seinen Namen und seine Ausrichtung: Es wird zur DSR Participations SA, einer Holdinggesellschaft. Dank dieser neuen Struktur verfügt die DSR-Gruppe nun über ein strategisches Instrument, mit dem sie Unternehmen im Bereich der Gastronomie gründen oder erwerben kann.

2002     Teilübernahme der Firma TR André Curchod SA

Die DSR-Gruppe erwirbt eine Mehrheitsbeteiligung am Aktienkapital der TR André Curchod SA, einem Unternehmen, das für die Gastronomie im internationalen Ausstellungszentrum Palexpo in Genf zuständig ist. Im Jahr 2007 kauft sie das gesamte Kapital auf und benennt das Unternehmen in ExpoGourmet SA um. Im Jahr 2017 wird ExpoGourmet SA durch Fusion in die Eldora Traiteur SA integriert.

2002      Gründung der Firma LakeGourmet SA

Die DSR-Gruppe gründet die Firma LakeGourmet SA, um den Catering-Auftrag für die Schiffe der CGN auf dem Genfer See zu übernehmen. Im Jahr 2017 fusioniert die Firma LakeGourmet SA mit der Firma Eldora Traiteur SA.

2004     Gründung der Menu and More AG

Die DSR-Gruppe gründet gemeinsam mit der Stadt Zürich die Menu and More AG. Diese betreibt die Zentralküche der Stadt Zürich, die Mahlzeiten und Mahlzeitkomponenten für öffentliche und private Einrichtungen zubereitet und ausliefert. Mit mehr als 18’000 Mahlzeiten pro Tag ist die Menu and More AG heute der grösste Produzent von Transportmahlzeiten im Bildungsbereich.

2005     Gründung der Firma Beaulieu Restauration SA

Nach dem Palexpo-Gelände in Genf erhält die DSR-Gruppe den Auftrag, das Ausstellungszentrum Beaulieu in Lausanne zu renovieren. Um Verwechslungen mit der Stiftung DSR, die im Bereich der Gemeinschaftsverpflegung tätig ist, zu vermeiden, wird auf Wunsch der Verantwortlichen des Lausanner Ausstellungsgeländes beschlossen, eine eigene Gesellschaft für diesen Auftrag zu gründen. In diesem Zusammenhang entsteht die Beaulieu Restauration SA. Im Jahr 2017 fusioniert die Beaulieu Restauration SA mit der Eldora Traiteur SA.

2006     Übernahme der Restaurant de la SNG SA

Im Frühjahr 2006, nach viermonatigen intensiven Verhandlungen mit der Leitung des renommierten Genfer Sportclubs, erwirbt die DSR-Gruppe über ihre Holdinggesellschaft DSR Participations SA das gesamte Aktienkapital der Restaurant de la SNG SA. Im Jahr 2016 wird die Restaurant de la SNG SA durch Fusion in die Eldora SA integriert.

2007     Gründung der Hotelis SA

Um sich von der Aufsicht der Zeitarbeitsagenturen zu befreien, beschließt die DSR-Gruppe, in Zusammenarbeit mit einem Spezialisten der Branche, der Interiman Group SA, eine eigene Personalvermittlungsagentur zu gründen. Diese Zusammenarbeit markiert den Beginn einer echten Diversifizierung der Aktivitäten der DSR-Gruppe, die nun einen erheblichen Vorteil darin sieht, Unternehmen in verwandten Bereichen der Gastronomie aufzubauen. Nach fast 20 Jahren ihres Bestehens hat sich die Hotelis SA zum führenden Anbieter von Zeitarbeitskräften im Hotel- und Gaststättengewerbe in der Schweiz entwickelt.

2008     Gründung der ArenaCatering SA

Die ArenaCatering SA wurde in Zusammenarbeit mit dem Genève-Servette Hockey Club gegründet und ist auf die Erbringung von Catering-Dienstleistungen in Sportanlagen spezialisiert. Sie bietet eine breite Palette an Verpflegungsdienstleistungen in den Eishallen und Fussballstadien von Genf an. Im Jahr 2018 verkaufte die DSR-Gruppe ihre Beteiligung am Genève-Servette Hockey Club.

2010      Übernahme der Firma Régéservice SA

Um über eine echte Plattform zu verfügen, die die Produktion ihrer transportierten Mahlzeiten, hauptsächlich im Kanton Genf, zentralisiert, erwirbt die DSR-Gruppe die Firma Régéservice SA. Dieses Unternehmen, das von zahlreichen öffentlichen Einrichtungen in Genf anerkannt ist, ermöglicht es der DSR-Gruppe nun, eine Tätigkeit zu bündeln, die bisher auf ihre verschiedenen Restaurants im Kanton verteilt war. Im Jahr 2018 ändert Régéservice SA seinen Firmennamen und wird zu Kidelis SA.

2011     Übernahme der Firma Datarest SA

Um ihre Kompetenzen im IT-Bereich zu stärken, übernimmt die DSR-Gruppe die Firma Datarest SA. Diese vereint das gesamte technologische Know-how der Gruppe, das für die Begleitung ihres starken Wachstums unerlässlich ist. Im Jahr 2013 wird Datarest SA durch eine Fusion in die Fidurest SA integriert.

2012     Übernahme des Unternehmens Philippe Chevrier – Le Traiteur SA

Als Ergebnis einer langjährigen und fruchtbaren Zusammenarbeit mit dem renommierten Gourmetkoch Philippe Chevrier übernimmt die DSR-Gruppe das Unternehmen Philippe Chevrier – Le Traiteur SA. Zum ersten Mal in ihrer Geschichte kann die DSR-Gruppe nun auch im Bereich der Haute Cuisine punkten und ihren Kunden einen erstklassigen Catering-Service anbieten. Im Jahr 2016 ändert Philippe Chevrier – Le Traiteur SA seinen Firmennamen und wird zu Eldora Traiteur SA.

2012     Gründung der Firma Fidurest SA

Die DSR-Gruppe gründet die Firma Fidurest SA, die fortan alle administrativen Aufgaben übernimmt. Die Firma Fidurest SA ist auch die Einkaufszentrale der Gruppe.

2012     Übernahme der Firma Le Vallon SA

Im Rahmen ihrer Expansion im Bereich der gewerblichen Gastronomie übernimmt die DSR-Gruppe die Firma Le Vallon SA. Diese betreibt das gehobene Restaurant «Le Vallon» in der Gemeinde Chêne-Bougeries (GE). Im Jahr 2019 wird das Unternehmen an den Gastronom m3 GROUPE weiterverkauft.

2013   Übernahme der Firma Schematec SA

Um ihren Bereich Gastronomie-Engineering zu stärken, übernimmt die DSR-Gruppe die Firma Schematec SA, einen Westschweizer Spezialisten für die Planung von Gastronomieräumen. Dank dieser Übernahme kann die Gruppe nun neue Dienstleistungen wie 3D-Bildgebung und Innenarchitektur anbieten.  

2015 - TRENNUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN TÄTIGKEIT VON DER STIFTUNG DSR UND GRÜNDUNG DER ELDORA HOLDING AG UND DER ELDORA AG

Um die wirtschaftliche Tätigkeit der DSR-Gruppe weiter auszubauen und die DSR-Stiftung in die Lage zu versetzen, ihre satzungsmäßigen Ziele zu verwirklichen, wird das Gemeinschaftsverpflegungsgeschäft von DSR zum 1. Januar 2015 im Rahmen einer Vermögensübertragung an Eldora SA übertragen.

Dieses Unternehmen schließt sich damit den anderen Unternehmen an, die unter der Holding „Eldora Holding SA” (früher DSR Participations SA, dann CulinArte Holding SA) zusammengefasst sind, deren alleinige Aktionärin die Stiftung DSR ist.

Die DSR-Gruppe wird damit zur Eldora-Gruppe.

2016 - Neustrukturierung der Arbeitsweise der Stiftung DSR

Die Stiftung ist so strukturiert und organisiert, dass sie als Eigentümerin einer Holdinggesellschaft fungiert und sich ausschließlich für die Verwirklichung der satzungsmäßigen Ziele der DSR-Stiftung einsetzt.

Der Großteil der Einnahmen der DSR-Stiftung stammt von der Eldora Holding SA. Als verantwortungsbewusste Aktionärin möchte die DSR-Stiftung eine angemessene Rendite aus ihrem Vermögen erzielen, um dessen Fortbestand zu sichern und ihre Unterstützung für Projekte zu entwickeln, die ihren Statuten entsprechen.

Darüber hinaus garantiert die Stiftung DSR im weiteren Sinne die Einhaltung ethischer Werte bei allen Aktivitäten der Eldora-Gruppe.